Holz entsorgen – was man dabei beachten sollte, um die Umwelt zu schonen
Als Rohstoff wird Holz bereits sein Jahrtausenden von uns Menschen zielgerichtet zum Bauen, als Werkzeug oder Waffe eingesetzt – und sogar einige Tiere wissen, sich diesen natürlichen Rohstoffe zu Nutze zu machen. Holz entsorgen war bis vor ein paar Jahrzehnten ein Thema, dem man nicht viel Beachtung zu schenken brauchte, da das Holz nicht chemisch behandelt wurde und sich somit natürlich zersetzen konnte.

Den wie alle natürlichen Produkte zersetzt sich auch Holz irgendwann, abhängig von Pflege und Witterung. Und dann kommt früher oder später die Frage auf: Holz entsorgen – wie mache ich es richtig?
In unserem Guide erhalten Sie Antwort auf die wichtigsten Fragen zum Thema Holz entsorgen und vor allem auch Informationen, warum es wichtig ist, generell Müll zu trennen und Holz entsorgen korrekt anzugehen.
Richtig Holz entsorgen – Warum ist Mülltrennung so wichtig?

Bevor Sie Ihr Holz fachgerecht entsorgen können, müssen Sie sich jedoch zusätzlich um eine Frage Gedanken machen:
Wie lagere ich mein Holz, bis ich es entsorge?

Daher ist es sehr wichtig, das Altholz entsorgen richtig anzugehen.
Vorratspack gelbe Säcke kaufen

Holz entsorgen – Der ultimative Guide
Sie möchten Holz entsorgen, wissen aber nicht, wie? Bestimmen Sie erst die Kategorie und erfahren Sie dann, wie’s richtig geht.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie sich hier in die Gesetzeslage einlesen.
Belastetes vs. unbelastetes Holz entsorgen
Wichtig ist zunächst zu beachten, um welche Art von Holz es sich handelt. Beim Holz entsorgen können einem schnell kleine Fehler passieren, die die Umwelt belasten.
Unbelastetes Holz entsorgen
Naturholz, dass nur zum Transport genutzt wurde, z. B. in Form von Paletten und Kisten, ist meistens unbehandelt und kommt nur wenig bis gar nicht mit künstlichen oder chemischen Stoffen in Kontakt. Dieses Holz wird als unbelastet bezeichnet und gilt generell für Holz, dass naturbelassen ist und nur mechanisch bearbeitet wurde.

Als unbelastetes Holz zählen zum Beispiel folgende Artikel:
- unbehandelte Europaletten
- Balken
- Möbel
- Bretter
- Holzkisten
- Schnitt- und Furnierholz
Diese können je nach Größe wiederverwertet oder klein zerhexelt zu Spanplatten weiterverarbeitet werden. Wichtig ist jedoch, dass das verarbeitete Holz lediglich mechanisch behandelt und nicht mit chemischen Stoffen versehen wurde. Wenn man den Unterschied kennt, kann Holz entsorgen echt einfach sein.
Europaletten sind standardisierte Transportplattformen, die vor allem in Europa weit verbreitet sind. Sie wurden entwickelt, um den Warentransport zu vereinfachen und zu standardisieren. Eine Europalette hat die Maße 1200 x 800 x 144 mm und besteht in der Regel aus Holz, wobei auch Varianten aus Kunststoff und Metall existieren. Aufgrund ihrer einheitlichen Größe und Konstruktion können Europaletten problemlos in LKWs, Zügen und Lagern gestapelt und bewegt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Logistik und im Warenverkehr und sind auch im Recycling und Upcycling sehr beliebt.
Belastetes Holz entsorgen
Alles, was zumindest mit einem Lack oder Klebestoff versehen ist, wird als belastetes oder auch Altholz bezeichnet und darf nicht mit normalem Holz entsorgt werden. Kleine Gegenstände können Sie oftmals problemlos im Restmüll entsorgen. Doch nicht alles darf dort rein! Was darf und was nicht? Lesen Sie weiter.
Wie kann ich täglich meinen Beitrag zur Umwelt leisten?

Möbel aus Holz entsorgen

Ungeliebte oder nicht mehr gebrauchte Möbel müssen jedoch nicht gleich das Zeitliche segnen. Wer weiß, welcher Freund, Bekannte, Nachbar oder Käufer sich über Ihr Möbelstück noch freuen würde? Holz entsorgen ist also nicht immer die schnelle Endlösung.
Unbelastete Möbel aus Holz entsorgen
Unbelastetes Möbelholz findet sich oft im Wohnraum, wo das Möbelstück keiner Witterung ausgesetzt ist und entsprechend nicht mit Öl oder anderen Mitteln geschützt werden muss.

Belastete Möbel aus Holz entsorgen
Auch in die Kategorie Möbel zählen Fenster, Balkone, Geländer, Treppen und eben alles, was beim Hausbau aktiv genutzt wird und ggf. Witterung ausgesetzt ist. Dieses verarbeitete Holz ist meist lackiert oder in einer anderen Form mit chemischen Produkten versehen und zählt daher zum belasteten Holz. Auch verklebte, verleimte oder beschichtete Möbel – selbst aus Vollholz – können nicht recycelt werden und müssen über den Sondermüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Zu diesem Kriterium gehören:
- Konstruktionshölzer für tragende Bauteile (z. B. Dachstuhlholz, Holzfachwerk, Dachsparren)
- Fenster, Fensterstöcke, Außentüren
- imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich (z. B. Balkongeländer, Holzterassen)
- Palisaden, Pergolen, Gartenhäuser, Gartenzäune, imprägnierte Gartenmöbel
- Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau
- Sortimente aus der Landwirtschaft (z. B. Rebpfähle, Hopfenstangen, Holzzäune)
- Fußböden und Parkette
- Möbel mit PVC-Kanten oder PVC-Beschichtungen
- Deckenpaneele, Zierbalken
- Holzspielzeug
(entnommene Liste und weitere Informationen finden Sie hier)
Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Altholz getrennt lagern sollen?

Deko aus Holz entsorgen
Bei Dekoartikeln gibt es vieles zu beachten, denn oftmals bestehen diese aus mehr als einem Material.
Wenn Sie die Umwelt schonen und fachgerecht entsorgen möchten, sollten Sie Ihre Deko so gut es geht in seine Einzelteile zerlegen und diese recyclen.
Recycling ist ja schön und gut - aber wo fange ich an?

Doch bevor Sie Ihre Dekoteile auseinander nehmen, können Sie vielleicht in Ihrer Familie oder Bekanntenkreis fragen, ob jemand Ihrer alten Deko Neues Leben einhauchen möchte. Vielleicht können Sie Ihre ungewollten Home-Accessoires auch online verkaufen?
Unbelastete Deko aus Holz entsorgen

Wenn Sie nicht wissen, was Sie alles auf dem Wertstoffhof abgeben können, lesen Sie das untere Drittel unserer Startseite.
Belastete Deko aus Holz entsorgen
Wenn es sich bei Ihrem Dekoartikel um belastetes Holz handelt oder es aus weiteren Materialien besteht, können Sie es beruhigt in den Restmüll werfen.
Musikinstrumente aus Holz entsorgen

Je nach Beschaffenheit des Holzes können Sie unbelastetes Holz auf dem Wertstoffhof abgeben. Da das Holz von Instrumenten jedoch meistens bearbeitet und somit belastet ist, um das Instrument qualitativ hochwertig zu halten, ist dieses Holz Im Restmüll zu entsorgen. Ortsbedingt können Sie Ihre Holzinstrumente auch über Ihren Sperrmüll entsorgen. Fragen Sie dabei einfach im Rathaus nach.
Spanplatten und Bauholz entsorgen
Sowohl beim Bau als auch bei Möbeln – Spanplatten finden vielerlei Einsatz. Wichtig ist hier auch zu unterscheiden, um welchen Grad der Behandlung es sich handelt, um Holz entsorgen fachgerecht anzugehen.
Unbelastetes Holz entsorgen

Beim Bau wird oftmals auch einfach mechanisch bearbeitetes Holz verwendet, dass selbst nach jahrelanger Nutzung keine Schadstoffe aufnimmt.
Belastetes Holz entsorgen
Sobald Spanplatten mit Holzschutzmittel (chemisch, nicht natürlich) versehen wurden, zählen sie zu belastetem Holz und dürfen nicht mehr recycelt werden. Auch auf dem Sperrmüll oder Altholzsammler haben sie nichts zu suchen. Belastete Spanplatten müssen über den Sondermüll entsorgt werden.
Transportmittel aus Holz entsorgen
Viele Produkte werden in Holzkisten verpackt oder auf Paletten gestapelt transportiert. Je nach Produkt und Beschaffenheit des Holzes ist wieder zwischen belasteten und unbelasteten Holz zu unterscheiden.
Unbelastetes Holz entsorgen

Zu diesem Holz zählen u. a.:
- Unbehandelte Vollholz-Paletten (z.B. Europaletten)
- Vollholz-Transportkisten
Belastetes Holz entsorgen
Besonders beim Transport von chemischen oder hygienischen Mitteln ist darauf zu achten, ob Ware zu Bruch gegangen und mit dem Holz in Verbindung gekommen ist. Sollte ein Kontakt entstanden sein, kann das Holz nicht mehr als unbelastet bezeichnet werden und muss, wie auch andere belastete Hölzer, über den Sondermüll entsorgt werden.
Verschnitt und Spähne aus Holz entsorgen

Quellen