Abfallentsorgung in Brandenburg

Foto des Autors

By fdiers

Lesedauer: 3 Minuten

Ein Beitrag zur Abfallentsorgung in Brandenburg, der aufzeigt, wie das Bundesland den Müll bewältigt, welche Unternehmen dahinterstehen und wie die Kosten im nationalen Vergleich liegen.

Einführung: Die Herausforderung der Abfallentsorgung

Brandenburg steht, wie alle Bundesländer, vor der Herausforderung, Abfälle umweltgerecht und effizient zu entsorgen. Die wachsenden Mengen an Haushaltsabfällen, Industrie- und Sondermüll sowie die zunehmenden Anforderungen an Recycling und Nachhaltigkeit stellen auch Brandenburgs Abfallwirtschaftssysteme auf die Probe. Welche Systeme setzt Brandenburg ein, um diese Aufgaben zu meistern, und wie werden die Kosten für die Bürger gestaltet?

Abfallentsorgungssysteme in Brandenburg

Brandenburg nutzt ein bewährtes und breit gefächertes System zur Abfallentsorgung, das aus mehreren Komponenten besteht und nach Abfallarten differenziert:

  1. Restmüllentsorgung: Für den Restmüll gibt es eine flächendeckende Entsorgung durch graue oder schwarze Tonnen. Die Abholung erfolgt meist in einem festgelegten Turnus, der je nach Landkreis und Gemeinde variieren kann.
  2. Biotonne und Grüngutsammlung: Die Biotonne ist in Brandenburg vielerorts verpflichtend eingeführt worden. Sie ermöglicht es, kompostierbare Abfälle wie Lebensmittelreste und Gartenabfälle gesondert zu entsorgen. In manchen Regionen gibt es zudem zusätzliche Sammelstellen für Grüngut.
  3. Wertstofftonne und Gelbe Tonne: Für Verpackungsmaterialien wie Plastik, Metall und Verbundstoffe stehen die Gelbe Tonne oder der Gelbe Sack zur Verfügung. In einigen Gemeinden wird stattdessen eine Wertstofftonne genutzt, in der auch weitere recycelbare Materialien entsorgt werden können.
  4. Papier- und Glasentsorgung: Papier, Pappe und Kartonagen werden separat über die Blaue Tonne entsorgt. Für Glas stehen Glascontainer an zentralen Sammelstellen zur Verfügung. Die Sammlung erfolgt oft in verschiedenen Farben für Weiß-, Braun- und Grünglas.
  5. Sperrmüll und Sonderabfälle: Sperrmüll kann in der Regel nach Anmeldung kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgeholt werden. Für Sondermüll wie Schadstoffe, Elektrogeräte und Batterien gibt es spezielle Annahmestellen und Sonderaktionen.

Kosten der Abfallentsorgung: Brandenburg im Vergleich

In Deutschland variieren die Abfallentsorgungskosten je nach Bundesland und Kommune stark, und Brandenburg bewegt sich dabei im mittleren bis höheren Bereich. Die durchschnittlichen Gebühren für Haushaltsabfälle liegen hier zwischen etwa 150 und 250 Euro pro Jahr und Haushalt, abhängig von den jeweiligen Gebührenordnungen der Kreise und Gemeinden.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Potsdam oder Cottbus können die Gebühren tendenziell höher ausfallen, da dort eine höhere Nachfrage und ein höheres Abfallaufkommen besteht.
  • Größe des Haushalts und Abfallvolumen: Die Gebühren werden oft anhand der Tonnengröße und des Entleerungsintervalls berechnet, sodass kleinere Haushalte tendenziell weniger zahlen.
  • Zusatzangebote: Die Kosten für zusätzliche Abholung von Sperrmüll oder Sondermüll können von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein.

Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegt Brandenburg im Mittelfeld. Besonders teure Regionen wie Bayern oder Baden-Württemberg verzeichnen häufig höhere Gebühren, während Bundesländer wie Sachsen oder Thüringen tendenziell günstigere Konditionen bieten.

Unternehmen und Verantwortlichkeiten in Brandenburgs Abfallwirtschaft

In Brandenburg übernehmen mehrere große Unternehmen die Verantwortung für die Abfallentsorgung. Die Aufträge zur Abfallsammlung und -verwertung werden in der Regel öffentlich ausgeschrieben und von privaten Entsorgungsunternehmen übernommen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

  • ALBA Group: Dieses Unternehmen zählt zu den führenden Entsorgungs- und Recyclingunternehmen in Deutschland und ist in mehreren Landkreisen in Brandenburg tätig.
  • REMONDIS: REMONDIS betreibt in Brandenburg mehrere Standorte und kümmert sich um die Sammlung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen unterschiedlicher Art.
  • Stadtreinigung Brandenburg (SRB): Die SRB ist ein kommunaler Anbieter, der für die Abfallentsorgung in der Stadt Brandenburg an der Havel verantwortlich ist.
  • Veolia Umweltservice: Veolia ist ein weiteres internationales Unternehmen, das in Brandenburg tätig ist und Dienstleistungen im Bereich Abfallentsorgung und Recycling anbietet.

Diese Unternehmen übernehmen nicht nur die Abholung, sondern oft auch die Verwertung der gesammelten Materialien. Durch moderne Recyclingmethoden können Wertstoffe wie Glas, Papier und Metall wiederverwertet werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt.

Herausforderungen und Innovationen: Die Zukunft der Abfallwirtschaft in Brandenburg

Die Abfallwirtschaft steht bundesweit unter wachsendem Innovationsdruck. Auch Brandenburg setzt zunehmend auf nachhaltige Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck der Abfallentsorgung zu verringern. Einige der aktuell wichtigsten Entwicklungen umfassen:

  • Digitalisierung der Abfallwirtschaft: Mithilfe digitaler Anwendungen können Abfalltonnen effizienter geleert und Routen optimiert werden. Mehrere Gemeinden testen Systeme zur intelligenten Erfassung der Füllstände.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft: Mit dem Ziel, Abfälle zu reduzieren und Rohstoffe zu erhalten, setzt Brandenburg verstärkt auf die Kreislaufwirtschaft, die das Recycling und die Wiederverwendung von Abfällen fördert.
  • Sensibilisierung der Bürger: Abfalltrennung und -vermeidung sind zentrale Themen in den Informationskampagnen, um das Umweltbewusstsein der Bürger zu steigern und Fehlwürfe zu reduzieren.

Ein Bundesland in Bewegung

Die Abfallentsorgung in Brandenburg befindet sich auf einem guten Weg, dennoch sind weitere Anstrengungen nötig, um das System effizient und nachhaltig zu gestalten. Angesichts wachsender Müllmengen und neuer gesetzlicher Anforderungen wird es künftig entscheidend sein, digitale und innovative Lösungen einzuführen, die nicht nur die Entsorgungskosten senken, sondern auch die Umwelt entlasten.

Brandenburg-Hinweis: Brandenburg liegt im unteren Mittelfeld mit günstigeren Städten wie Brandenburg an der Havel und teuren Ausreißern wie Cottbus.

Stadt Bundesland Gesamtkosten (€/Jahr)
RostockMecklenburg-Vorpommern116,85 €
SchwerinMecklenburg-Vorpommern135,67 €
OldenburgNiedersachsen190,80 €
Brandenburg an der HavelBrandenburg192,43 €
MainzRheinland-Pfalz198,00 €
MünchenBayern205,92 €
KasselHessen209,40 €
NeubrandenburgMecklenburg-Vorpommern217,32 €
BerlinBerlin226,00 €
LeipzigSachsen226,98 €
Ludwigshafen am RheinRheinland-Pfalz226,98 €
MagdeburgSachsen-Anhalt228,72 €
PotsdamBrandenburg239,58 €
KoblenzRheinland-Pfalz240,00 €
LübeckSchleswig-Holstein240,24 €
WiesbadenHessen248,72 €
GeraThüringen253,40 €
KielSchleswig-Holstein266,28 €
HamburgHamburg268,44 €
Halle (Saale)Sachsen-Anhalt269,91 €
ErfurtThüringen276,73 €
FlensburgSchleswig-Holstein276,96 €
BremerhavenBremen283,56 €
DortmundNordrhein-Westfalen285,79 €
Frankfurt am MainHessen301,92 €
HannoverNiedersachsen303,84 €
AugsburgBayern304,80 €
ChemnitzSachsen306,00 €
MannheimBaden-Württemberg312,00 €
BremenBremen326,50 €
JenaThüringen348,58 €
DresdenSachsen357,56 €
EssenNordrhein-Westfalen364,80 €
BraunschweigNiedersachsen369,60 €
StuttgartBaden-Württemberg370,80 €
NürnbergBayern370,97 €
CottbusBrandenburg397,28 €
KarlsruheBaden-Württemberg406,08 €
HomburgSaarland446,42 €
NeunkirchenSaarland446,42 €
SaarbrückenSaarland446,42 €
DüsseldorfNordrhein-Westfalen458,33 €
KölnNordrhein-Westfalen507,18 €

Zu den Daten: Wir haben, wenn möglich, immer die 120 Liter Restmülltonne verwendet. Für Kosten pro Person wurde ein 3-Personen-Haushalt angenommen. Es wurden auch die Kosten einer 120-Liter-Biotonne berücksichtigt, mit 14-tägiger Leerung.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Kosten sich zwischenzeitlich geändert haben können. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Gebühren. Bitte prüfen Sie die aktuellen Gebühren bei den zuständigen Behörden oder Entsorgungsunternehmen.