In Deutschland wird der Abfall von zwei unterschiedlichen Systemen entsorgt. Zum einen werden öffentliche Fachbetriebe mit der Abfallentsorgung beauftragt und zum anderen gibt es auch Entsorgungsfachbetriebe, die sich in privater Hand befinden. Daher kommt auch der Name „Duales System“ zustanden. In Deutschland gibt es mittlerweile zehn unterschiedliche privat geführte Unternehmen, die am Dualen System beteiligt sind. Der Marktführer unter ihnen ist die DSD – Duales System Deutschland GmbH, der seit 1990 das wohl bekannteste Piktogramm in Deutschland gehört – der Grüne Punkt.
Duales System Deutschland – Seine Geschichte

Schon die passende gelbe Tonne gefunden?

Der Deutsche Bundestag verabschiedete ein Gesetzt, das 1991 erstmalig in Kraft trat: Die Verpackungsverordnung (VerpackV) war geboren. Sie schreibt vor, das die deutschen Unternehemen der Lebensmittel- und Verpackungsbranche, die Verpackungen in Umlauf bringen, für deren Entsorgung verantwortlich sind. Durch diese gesetzliche Verpflichtung heraus bildete bereits ein Jahr vorher die deutsche Wirtschaft ein gemeinsames Unternehmen, das mit der Entsorgung beauftragt wurde – Das Duale System Deutschland.
Ursprünglich war die Duales System Deutschland GmbH eine gemeinnützige Organisation, die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen bei ihrer Erfüllung der Verwertungspflichten entlasten sollte. Schon seit der Gründung hatte die Duales System Deutschland GmbH mit heftiger Kritik und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. 1997 wurden erstmalig schwarze Zahlen geschrieben und die DSD GmbH wurde zeitweise bis 2005 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Trotz wachsender Konkurrenz bleibt DSD Marktführer
